Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Gießen / San Juan del Sur und Region in Nicaragua e.V.
Achstattring 30
35396 Gießen
4000 v. Chr. |
Früheste Funde menschlichen Lebens bei Managua |
700-1000 n.Chr. |
Besiedlung der Pazifikregion durch die Stämme der Nahuas, Maribios und Chontales; an der Atlantikregion leben Sumus, Ramas und Miskitos |
1502 |
Kolumbus betritt auf seiner vierten Reise die Atlantikküste des heutigen Nicaraguas |
1522-1524 |
Die Spanier erobern unter Führung von Gil González Dávila und Francisco Hernández de Córdoba die Pazikregion des heutigen Nicaraguas |
1524 |
Gründung der Städte León und Granada |
1821 |
Formale Unabhängigkeit vom Spanischen Kolonialreich |
1824 |
Nicaragua wird Teil der Zentralamerikanischen Föderation |
1838 |
Nicaragua wird eine eigenständige Republik mit der Hauptstadt León |
1849 |
Einrichtung der „Ruta del Transito“ |
1855-1857 |
Intervention durch den US-amerikanischen Freibeuter William Walker |
1893-1909 |
Präsidentschaft des Liberalen José Santos Zelaya |
1909 |
1. militärische Intervention der USA |
1912 |
2. militärische Intervention der USA, die das Land mit kurzen Unterbrechungen bis 1933 besetzt halten |
1926 |
Aufstand der liberalen Partei gegen den konservativen Präsidenten Chamorro; Augusto Cesár Sandino als liberaler General |
1927 |
Friedenspakt auf Druck der USA; Sandino führt seinen Guerillakrieg gegen die US-Invasoren fort. |
1932 |
Sacasa wird Präsident |
1933 |
Abzug der US-Truppen; Gründung der „Guardia Nacional“ unter Leitung von Anastasio Somoza |
1934 |
Ermordung Sandinos durch die Nationalgarde (auf Befehl Somozas) |
1937 |
Somoza wird zum Präsidenten gewählt; er und seine Familie regieren das Land, mit diktatorischen Vollmachten ausgestattet, bis 1979 |
1961 |
Gründung der FSLN durch Carlos Fonseca |
23.12.1972 |
Schweres Erdbeben in Managua |
1978 |
Ermordung des Journalisten Pedro Joaquín Chamorro |
19.07.1979 |
Sieg der Sandinistischen Revolution |
1982 |
Beginn des Contra-Krieges |
1984 |
Aus den ersten freien Wahlen nach Ende der Diktatur geht die FSLN als souveräne Siegerin hervor; Daniel Ortega wird Präsident. |
1987 |
Die neue nicaraguanische Verfassung tritt in Kraft. |
1990 |
Überraschender Wahlsieg des Parteienbündnisses UNO und Wahl von Violeta Barrios de Chamorro zur Staatspräsidentin |
1995 |
Wahl des Liberalen Arnoldo Alemán zum Präsidenten |
1998 |
Große Verwüstungen durch den Hurrikan Mitch |
2001 |
Wahl des Liberalen und vorherigem Vize-Präsidenten Enrique Bolaños Geyer zum Präsidenten |
2002 |
Die Immunität des Ex-Staats- und amtierenden Parlamentspräsidenten Arnoldo Alemán wird aufgehoben und er wird in einem als historisch geltenden Urteil massiver Korruption, Geldwäsche, Unterschlagung und Veruntreuung für schuldig befunden. |
2004 |
Im Rahmen der Initiative für hochverschuldete arme Länder erlässt Deutschland Nicaragua Schulden in Höhe von 347 Mio. Euro; weltweit werden dem Land mit 3,3 Mrd. US$ drei Viertel seiner Auslandsschulden erlassen. |