Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Gießen / San Juan del Sur und Region in Nicaragua e.V.
Achstattring 30
35396 Gießen
37 Jahre Städtepartnerschaft Gießen mit
San Juan del Sur 1986 - 2023
HINWEIS: Das nächste Treffen am Montag 02.10.
in der ESG fällt aus !
27. September 2023
Wichtiger Termin: Freitag 13. Oktober 16 - 20 Uhr
Tag der Regionen
Jedes Jahr sind alle regional Engagierten in ganz Deutschland dazu aufgerufen, sich beim "Tag der Regionen" zu beteiligen.
„...wurzeln in einer globalisierten Welt” ist das Motto zum diesjährigen 25-jährigen Jubiläum.Ort der Veranstaltung (Infostand) sind die Marktlauben in Gießen. Auf der StadtRaumBühne am Lindenplatz spricht Referent Frank Herrmann zum Thema „Globale Klimagerechtigkeit: Arm gegen Reich“ Den musikalischen Rahmen bildet die Band „Mehr Impulse“.
Erwachsene und Kinder können am Glücksrad Fragen zur Nachhaltigkeit be-antworten und kleine Preise gewinnen.
An der DankBar kann man ein Glas frischen Apfelsaft der Arbeitslosen-initiative gießen e.V. trinken und aufschreiben wofür man dankbar ist.
Das gesamte Programm zum Tag der Regionen findet sich hier
22. August 2023
16.Tag der Kulturen Es war ein tolles Fest
Vor dem Rathaus, Berliner Platz 1, 35390 Gießen
am Samstag 19. August ab 14 Uhr
Wir präsentierten gemeinsam mit dem Weltladen Gießen und der Cityseelsorge einen Infor-mationsstand und hatten u.a. nicaraguanischen Justus-Kaffee im Ausschank. Daneben gab es Informationen zur Fairtrade Stadt Gießen und den Nachhaltigkeitszielen.
Der „Tag der Kulturen“ ist seit Jahren fester Bestandteil des Gießener Stadtfestes. Zum 16. Mal richtete der Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen, gemeinsam mit internationalen Vereinen das farbenfrohe Fest der Kulturen aus.
In der schwülen Hitze des Samstags waren viele helfende Hände gefragt. Mit der Unterstütz-ung der Nachbaren war der Pavillon schnell aufgebaut. Mit dem Strom für die Kaffeemaschine dauerte es ein Wenig.
Der Tag der Kulturen begannt um 14 Uhr mit Musik und Tänzen, dazu Leckereien aus aller Welt, präsentiert von verschiedenen Vereinen und Organisationen aus Gießen.
Unser heißer, fairer Nicaragua Kaffee war nicht so sehr gefragt. Der leckere Apfelsaft der Arbeitsloseninitiative Gießen, den es für das Ausfüllen einer "dankbar für.." Karte der Cityseel-sorge gab, war da erfrischender. Die wohlschmeckenden, fairen Kekse des Weltladens passten zu allen Getränken.
Trotz der Hitze und des abwechslungsreichen Bühnenprogramms wurde viel diskutiert und nachgefragt. Ein Höhepunkt war der Besuch einiger Nicaraguanerinnen am Stand, wobei eine Frau aus der Partnerstadt San Juan del Sur stammte.
Die Stimmung auf dem Platz war entspannt. Austausch und Probieren standen auf der Er-wartungsliste der Besucher*innen ganz oben.
Ein gelungenes Fest und eine sehr gute Möglichkeit sich näher kennen zu lernen.
Danke an den Ausländerbeirat
Danke an alle Akteur*innen
Danke an alle Besucher*innen
Rückblick auf den 06.Mai
"Heute sind wir für das Projekt PLURIVERSUM zu-sammengekommen. Eine Veranstaltung die nicht nur unterhalten will, sondern uns entwicklungs-politische Impulse geben möchte." so Uwe Koperlik in seinen Eröffnungsworten, "ohne lokalem Netz-werk und überregionaler Förderung wäre der Abend nicht möglich."
Es war ein bunter Abend mit vielen Höhepunkten. Die Musik von Grupo Sal schuf ein eigenes Uni-versum, die Moderator*innen Sandra Weiss und Alberto Acosta brachten die Themen auf den Punkt. Miriam Lang, live zugeschaltet aus Ecuador, refe-rierte unter anderem zu Postwachstum, Klima-wandel und seine Auswirkungen, die Energiewende und die wichtige Rolle von Städtepartnerschaften beim Austausch über Grenzen hinweg.
Johannes Keitel sorgte mit seinen phantastischen Bildern für eine außergewöhnliche Atmosphäre. Die leider viel zuwenigen Gäste wurden Teil dieses besonderen Projektes.
Fotos von gipanic - Martin Zieher
12. März 2023
Die Universitätsstadt Gießen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kam-pagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2011 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kom-mune ihr Engagement stetig weiter aus.
Gerade wurde die Neuauflage der Broschüre »Fair einkaufen in Gießen« vorgestellt. In die-sem Flyer wird die Städtepartnerschaft und gipanic vorgestellt. Weiter gibt es Informationen zu unserem Planspiel „Ärger in El Paraiso“
Unter folgendem Link kann man die Broschüre herunterladen:
https://www.giessen.de/media/custom/684_16180_1.PDF?1678375706
07. April 2023
Gemeinsam mit der Stadt Gießen übernimmt der Verein die Förderung des weiterführenden Unterrichts der ländlichen Sekundarschule "GASPAR GARCIA LAVIANA" in den Siedlungen La Tortuga und Bernadino Díaz Ochoa.
Das Schulprojekt wird von gipanic seit 2004 gefördert. Es wird in den ländlichen Siedlungen La Tortuga und Bernadino Díaz Ochoa durchgeführt. Diese Gemeinden liegen sehr abgelegen ca. 25 km entfernt vom Ort San Juan del Sur und sind nur über eine unbefestigte Straße zu erreichen, die sich zum Teil in sehr schlechtem Zustand befindet. Je nach Witterung dauert eine Fahrt nach La Tortuga zwischen 1,5 und 2 Stunden. Für die Jugendlichen aus diesem Teil des Gemeindegebietes ist es aus finanziellen und transporttechnischen Gründen nicht möglich, die weiterführenden staatlichen Schulen in San Juan del Sur zu besuchen.
Zum Start haben sich insgesamt 72 Schülerinnen und Schüler eingeschrieben. Sie treffen sich von Montag- bis Freitagabends in der Grundschule in La Tortuga und Bernadino Díaz Ochoa um gemeinsam zu lernen. Sie werden dabei von zwei Betreuer*innen unterstützt. Samstags haben sie Unterricht bei Lehrer*innen verschiedener Fachdisziplinen, die an Schulen in San Juan del Sur tätig sind.
Das Bildungsprogramm ist offiziell mit der Gesamtschule von San Juan del Sur abge-sprochen und dort registriert, die Noten und die Abschlüsse sind vom Nicaraguanischen Bildungsministerium anerkannt.
In den Fördermitteln sind finanzielle Anreize für das Lehrpersonal, sowie Transportkosten, Kosten für den Unterhalt der Lehrtechnik (Kopierer / Drucker) sowie weiteres Material (z.B.Papier, Toner) enthalten.
20. Februar 2023
Die Planung und die Materiallisten sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass wir die Finanzierung aus Vereinsmitteln beschlos-sen haben. Das Geld ging zeitnah nach San Juan del Sur auf den Weg.
Ein Schriftzug auf den Tikots soll die Städte-partnerschaft zeigen.
Die Beschaffung der Artikel verzögete sich, da die Beschäftigten in mehreren Impfkampagnen in der Region unterwegs waren und sind.
12. Oktober 2022
Die Aufklärung und die Evakuierung in den betroffenen Gebieten geht weiter.
Der Regen hat nachgelassen und das ganze Ausmaß der Schäden wird langsam sichtbar. Über Opfer ist noch nichts bekannt.
In San Juan del Sur werden Spenden gesammelt, darunter Kleidung, Lebensmittel und Plastik-folien um den Betroffenen auf dem Land zu helfen.
Einige Straßen sind noch nicht komplett geräumt und die Schäden an Brücken müssen noch geprüft werden.
In der Partnerschule dem Instituto „Emmanuel Mongola y Rubio“ soll es nur geringe Schäden gegeben haben.
10. Oktober 2022
Die nicaraguanischen Behörden haben gestern die Alarmstufe wegen des Hurrican "Julia" von GELB auf ROT angehoben. Nachdem der Sturm mit Geschwindigkeiten von bis zu 140 Km/h über
das Land raste, kam es in der vergangenen Nacht wieder zu heftigen Nieder-schlägen. Der Schulunterricht fällt landesweit aus. Die Mitarbeiter des Gesundheitswesens wurden in die Regionen geschickt um
Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, unter anderem Impfungen und Aufklärung.
Die Evakuierungen aus gefährdeten Gebieten gehen weiter.
09. Oktober 2022
In der Nacht auf Sonntag erreichte der Hurrican "Julia" die Atlantikküste Nicaraguas. Mit Wind-geschwindigkeiten von bis zu 140 Km/h traf er auf das Festland.
Er überquert das gesamte Land und wird wahrscheinlich an der Pazifikküste weiter bis nach Mexico ziehen. Vorsorglich wurde in den betroffenen Ländern Katastrophenalarm ausgelöst.
Allein in Nicaragua wurden rund 6.000 Menschen in Sicherheit gebracht.
Das Nationale Hurrikan-Zentrum der USA (NHC) warnt vor lebensbedrohlichen Sturzfluten und Schlammlawinen wegen sehr starker Regenfälle.
In San Juan del Sur traf "Julia" am frühen Morgen ein und richtete noch erhebliche Sach-schäden an. Über Opfer liegen aktuell noch keine Meldungen vor. Die Helfer sind noch dabei Menschen aus besonders gefährdeten Gebieten zu evakuieren.
25. Juni 2021
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (EPN-Hessen) hat eine neue, aktualisierte Broschüre zum globalen Lernen herausgegeben.
Mit dieser Broschüre stellt das EPN Hessen zahlreiche Bildungsangebote zivilgesellschaft-licher Organisationen und Initiativen im Bereich Globales Lernen (GL) und Bildung für nach-haltige Entwicklung (BNE) in Hessen vor. Damit wird die vielfältige Expertise entwicklungs-politisch Aktiver aus dem Netzwerk – und darüber hinaus – sichtbar, die in allen hessischen Regionen und in den unterschiedlichsten Formaten angeboten wird.
Im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde ein Beitrag zu unserem Planspiel „Ärger in El Paraiso“ veröffentlicht. Zu unserem Planspiel geht es hier.
Weitere Informationen zur Broschüre findet man unter: https://www.epn-hessen.de/publikationen/
15.Oktober 2018
Die neue Broschüre zur Agenda 2030 und den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals SDG) des Entwicklungs-politisches Netzwerk Hessen e.V. ist erschienen.
Damit soll gezeigt und beworben werden, wie viel lebendiges und vielfältiges zivilgesellschaftliches Engagement für gesellschaftlichen Wandel im Sinne der SDG es in Hessen schon gibt.
Wir wurden unter insgesamt über 120 Beiträgen von Initiativen, Gruppen und Organisationen aus ganz Hessen ausgewählt. Unser Bericht zeigt ein Projekt zum SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen.
Mit dem Gesundheitszentrum von San Juan del Sur besteht schon seit vielen Jahren eine Partnerschaft.
Das Centro de Salud wird bei vorbeugenden Maß-nahmen, sowie im Katastrophenfall zur Unterstützung und Hilfe der Bevölkerung eingesetzt.
02.Oktober 2018
Bei unserem Treffen gestern haben wir die Erklärung des ersten Vernetzungstreffen "Gegen die Unterdrückung und Kriminalisierung der Protestbewegung" diskutiert und beschlossen das Dokument zu unterschreiben. Wir wurden bereits in die Liste der Unterzeichner aufgenommen - siehe Link.
Am Sonntag 21. Oktober findet das nächste Treffen in Wuppertal statt. Wir werden versuchen wieder teilzunehmen und unsere Standpunkte zu vertreten und neue Informationen zu er-halten.
https://www.medico.de/es/contra-la-represion-y-criminalizacion-del-movimiento-de-protesta-17178/
direkt zum Herunterladen oder Anzeigen: