Städtepartnerschaft Gießen - San Juan del Sur in Nicaragua Unsere Nachbarn vom Pazifik
Städtepartnerschaft Gießen - San Juan del Surin Nicaragua Unsere Nachbarn vom Pazifik

Hier finden Sie uns:

Rufen Sie einfach an

+49 641 25169 oder

nutzen Sie unser Kontaktformular.

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Gießen / San Juan del Sur und Region in Nicaragua e.V.

Achstattring 30
35396 Gießen

Veranstaltungen 2024

 

 

25. November 2024

 

 

Rückblick:

 

  "Heimweh nach dem Paradies“

 

                 Homage an Ernesto Cardenal

 

Konzertlesung mit

 

     Grupo Sal

 

     Dietlind Grabe-Bolz

 

     Lutz Kliche

 

Nach einem Einspieler der Originalstimme von Ernesto Cardenal mit der Über-setzung durch Dietmar Schönherr, unterlegt mit Hip Hop Rhythmen, startete der Abend.

 

Die, die es erleben konnten, hatten ein wunderbares Erlebnis und das Gefühl, als sei Ernesto noch da. Die Erläuterungen zu den Texten, die Lesung, zum Teil auf Spanisch durch Lutz Kliche und die fabelhafte Darbietung von Dietlind Grabe-Bolz, verknüpft mit der einfühlsamen und phänomenal dargebotenen Musik des Grupo Sal Duos, machten den Abend zu einem besonderen.

 

Uwe Koperlik eröffnete die Veranstaltung mit kritischen Worten zur Situation in Nicaragua und einer Beschreibung der Vereinsaktivitäten zur Städtepartnerschaft sowie den Projekten in San Juan del Sur.

 

Hamid Jalada vom Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen ging unter anderem in seinem Grußwort auf die Unterschriftensammlung für Aysu aus Aserbaidschan und ihr Schicksal ein.

 

Die einführenden Worte von Muriel Lüdke Campos-García vom Kreisausländer-beirat Gießen würdigten das Lebenswerk von Ernesto Cardenal und seine Be-deutung über Nicaragua hinaus. Sie verwies besonders auf seine Anstrengungen im Bildungsbereich.

 

Bekanntes und Unbekanntes aus der Feder von Ernesto Cardenal begleitete die Zuhörer*innen durch das Programm. Einige Texte muteten an, als seien sie gerade erst geschrieben worden, so aktuell sind die Themen. Neben Gedichten zur Liebe nimmt Cardenal uns mit auf eine Reise in eine beunruhigte Welt.

 

Vor der Veranstaltung und in der Pause konnten sich die Besucher*innen am Stand des Weltladens Gießen informieren und mit fairen Getränken und Knab-bereien versorgen.

 

Bisher gab es nur positive Rückmeldungen zur Konzertlesung, allein es wäre schön gewesen, wenn wir noch ein paar Zuhörer*innen mehr in die Kirche gelockt hätten.

 

Die Konzertlesung „Heimweh nach dem Paradies“ wäre ohne die Unterstützung durch das Zentrum Oekumene, ohne dem lokalen Netzwerk aus der der Stadt Gießen, der Evangelischen Studierendengemeinde, dem Weltladen Gießen, den Ausländerbeiräten der Stadt und des Landkreises, sowie der Bürgerstiftung der Sparkasse Gießen und den Eintrittsgeldern der Besucher*innen nicht möglich.

 

Dafür ein großes Dankeschön an Alle !

 

Quelle: Drop-Out Cinema eG

08. November 2024

Rückblick

EIN TRAUM VON                                             REVOLUTION

 

Termin in Gießen Mittwoch 06.11. 19:30 Uhr

Kinocenter Gießen Bahnhofstraße 34,

35390 Gießen

 

Anschließend im Gespräch: Petra Hoffmann und Barbara Lucas


Deutschland 2024,

Farbe, 95 Min.,

FSK: 12

Buch und Regie: Petra Hoffmann

 

Vor 45 Jahren, mit dem Sieg der Revolution in Nicaragua, beginnt eine Ära der Hoffnung. Eine junge Generation übernimmt die Regierung mit dem ehrgeizigen Ziel, eine gerechtere und sozialere Gesellschaft aufzubauen.Allein aus Westdeutschland reisen in den 80er Jahren 15.000 „BrigadistInnen“ zum Wiederaufbau des ausgebluteten Landes nach Nicaragua: Liberale, Grüne, GewerkschafterInnen, SozialdemokratInnen, Linke und Kirchenvertreter ernten Kaffee und Baumwolle, bauen Schulen, Kindergärten und Krankenstationen. Keine Bewegung hat so viele Menschen mobilisiert. Auch die Regisseurin Petra Hoffmann ist mit dabei. 45 Jahre nach dem Sieg der Revolution fragt sie nach, was aus den Wünschen und Träumen der RevolutionärInnen und ihrer UnterstützerInnen geworden ist. Petra Hoffmann war selbst Brigadistin in den 80er Jahren und hatte, wie viele linke und christliche Bewegungen, den Traum von Revolution.

 

In Gießen gründete sich der Städtepartnerschaftsverein gipanic, in Buseck der Schulpartner-schaftsverein Freunde von Nicaragua. Beide existieren und wirken noch heute.

 

Der Traum sich inzwischen ausgeträumt. Viele Akteure von Organisationen die damals aktiv beim Aufbau des immer noch zweitärmsten mittelamerikanischen Landes halfen, haben ihre Unter-stützung eingestellt, oder ihre Organisationen wurden aus politischen Motiven von der inzwischen diktatorisch regierenden Machtelite unter Daniel Ortega wegen Anstiftung ausländischer Einmischung in innere Angelegenheiten verboten oder die Menschen wurden verhaftet .

Wie kam es dazu?

 

Dieser Frage will der Dokumentarfilm nachgehen. Petra Hoffmann und Barbara Lucas werden im anschließenden Gespräch auch über ihre Erfahrungen in den letzten Wochen mit ihrem Film sprechen. Anwesend werden auch Mitglieder der beiden regionalen Vereine sein.

 

Der Film wird im Rahmen der Globale Mittelhessen 2024 gezeigt und die Vorführung mit Filmgespräch von der Stadt Gießen und dem Verein zur Förderung der Städtepartner-schaft Gießen / San Juan del Sur und Region in Nicaragua e.V gefördert.

 

 

Kurze Einführung zur Städtepartnerschaft Foto: Hoffmann

Ein spannender Abend beginnt. Es waren mehr Interessierte gekommen, als der Saal Plätze hat.

Nach einer kurzen Einführung zur Städtepartnerschaft und wenigen Zahlen zur jüngeren Geschichte Nicaraguas startet der Film.

 

Nach dem Film in der Diskussion Foto: M. Zieher

Warum gerade jetzt ein Film zu Nicaragua?

Was hat Euch angetrieben in Brigaden zu arbeiten?

Was können wir heute machen um wieder etwas zu bewegen?

Nur einige wenige Fragen die nach dem Dokumentarfilm festellt wurden.

 

In der Diskussion vL Petra Hoffmann, Janina Brendel, Uwe Koperlik und Barbara Lucas Foto M. Zieher
v.L Uwe Koperlik, Martin Zieher, Barbara Lucas und Petra Hoffmann Foto: gipanic

Es war ein sehr gelungener Abend mit anregenden Gesprächen und Informationen.

 

Wir danken dem Team der GLOBALE Mittelhessen für die Unterstützung und Organisation.

Wir danken dem Kinocenter für die einwandfreie Umsetzung, Raum und Technik.

Wir danken der Stadt Gießen für die Unterstützung und Hilfe

Wir danken besonders Petra Hoffmann und Barbara Lucas für ihren Film und die offene Diskussion.

 

Danke an alle Besucher*innen, ohne Euch wäre alles nichts!

Globales Schulkino

       Lateinamerika-Wochen
Nach dem Film PATRULLAJE im Jokus Foto: globale

Bei der Aufführung des Dokumentarfilmes PATRULLAJE am 01. November im Rahmen der GLOBALE Mittelhessen im Jokus, beteiligten wir uns mit einem Informationsstand und an der anschließenden Diskussion.

 

Hiermit laden wir Dich / Sie ganz herzlich zur diesjährigen Klausur

gemeinsam Zukunft gestalten“ am Samstag, den 26.10.2024,

um 13 Uhr, im Saal der Evangelische Studierenden Gemeinde | Henselstraße 7 | 35390 Gießen ein.

 

Unsere Klausur „gemeinsam Zukunft gestalten“ gibt uns die Möglichkeit auf die Arbeit zu blicken und unsere Aktivitäten zu analysieren und zu bewerten. Gleichwohl müssen wir den Blick in die Zukunft richten. Wie können wir unsere Arbeit fortsetzen und weitere, aktive Menschen einbinden? Was können wir verbessern? Wer ist bereit Verantwortung im Vorstand zu übernehmen? Wie kann die Zukunft der Städtepartnerschaft aussehen und wie die Wege des Vereins gestaltet werden? Welche Veranstaltungen und Aktivitäten sind notwendig um die Aufmerksamkeit und Unterstützung durch die Mitglieder zurück zu gewinnen? Wie sehen künftige Projekte aus? Wie gestalten wir die Zukunft?


Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen!


Nach der Klausur findet ab 17 Uhr unsere Mitgliederversammlung im Saal der ESG statt.

 

Mitglieder habe eine schriftliche Einladung erhalten. Besucher*innen sind herzlich willkommen.

 

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1.  

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

 

TOP 2 Wahl einer Versammlungsleiterin oder eines Versammlungsleiters

 

TOP 3 Aktuelle Berichte aus Nicaragua und San Juan del Sur

 

TOP 4 Bericht des Vorstands

 

TOP 5 Bericht des Kassierers

 

TOP 6 Bericht der Kassenprüfer

 

TOP 7 Entlastung des Vorstands

 

TOP 8 Wahl des Vorstandes

 

TOP 9 Wahl der Kassenprüfer

 

TOP 10 Anträge

 

TOP 11 Verschiedenes

 

Unsere Mitgliederversammlung gibt die Möglichkeit gemeinsam auf die Arbeit des laufenden Jahres zu blicken und unsere Aktivitäten zu analysieren und zu bewerten.

 

17. Tag der Kulturen

 

am 17.August vor dem Rathaus in Gießen

 

Start ist um 13 Uhr

 

Wir sind wieder gemeinsam mit dem Weltladen, der Cityseelsorge und der Steuerungsgruppe Fairtradetown Gießen mit einem Informations-stand vertreten.

 

Wer am Glücksrad dreht und seine Frage richtig beantwortet wird mit einem kleinen Preis belohnt.

 

Der Weltladen bietet faire Produkte, darunter den beliebten Nicaragua Kaffee an.

 

Um 19 Uhr singen Isabel und Francisco unter anderem Lieder aus Nicaragua.

 

Wir freuen uns auf viele Besucher am Stand!

 

Mehr Informationen finden sich im Artikel des Gießener Anzeigers:

 

Fast zehn Stunden Programm am Berliner Platz

 

Hier geht es zum Artikel - einfach anklicken

 

In der Gießener Allgemeinen finden sich Informationen zum Stadtfest und dem Tag der Kulturen.

Kultur und Kulinarik beim Stadtfest

Hier geht es zum Artikel - einfach anklicken

 

 

 

21. August 2024

 

Wir waren dabei: 17. Tag der Kulturen

 

Am Samstag 17.August fand der 17. Tag der Kulturen unter dem Motto "Gemeinsam leben - gemeinsam tanzen" statt. Das interkulturelle Fest fand bei ausgelassener Stimmung und meist schönem Wetter statt.

 

An diesem Tag verwandelte sich der Berliner Platz vor dem Rathaus in eine Stätte inter-kultureller Begegnung und Austausch. Über 20 migrantische Vereine und Organisationen boten landestypische Gerichte, Getränke und weitere Dinge an.

 

Wir waren gemeinsam mit dem Weltladen, der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Gießen und der Cityseelsorge mit einem Informationsstand vertreten. Mit vielen Menschen konnten wir motivierende Gespräche führen und sie für unsere Arbeit und Projekte interessieren.

 

Schon vor der Eröffnung des Festes drehten die ersten Besucher*innen am Glücksrad und beantworteten Fragen zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen. Bei richtiger Antwort winkte ein kleiner, fairer Preis aus dem Weltladensortiment.

 

Wir boten Informationen zu Nicaragua und der Partnerstadt San Juan del Sur, darüber hinaus Broschüren wie „Global vernetzt - lokal aktiv!“, sowie „Globales Lernen in Hessen“ und weitere Flyer an.

 

Daneben hatte der Weltladen WELTvolles Infomaterial und Informationen zu Klimagerechtigkeit und zum Fairen Handel. Zur Unterstützung unserer Projekte konnte man den Gießen Kaffee Justus kaufen und zum Beispiel Seife aus dem Regenwald wurde angeboten. Die Fairtrade Steuerungsgruppe ergänzte das Angebot mit dem Heft „Fair einkaufen in Gießen“ und der Wandelkarte.

 

Es wurde die Diversität Gießens gefeiert. Mit ausgezeichneten Tanz- und Gesangsbeiträgen, die zum Mittanzen und -singen anregten, wurden Kulturen der Welt zelebriert. Gegen 19 Uhr boten Isabel und Francisco unseren Beitrag auf der Bühne dar.

Schon im ersten Lied setze ein heftiger Regen ein, aber die Künstler*innen und viele Besucher*innen ließen sich dadurch nicht die gute Laune verderben.

 

Wir danken dem Ausländerbeirat Gießen für die Organisation und Umsetzung des 17. Tages der Kulturen.

Wir danken allen Beteiligten an unserem Stand.

Wir danken allen Besucher*innen, ohne die die wunderbare Stimmung nicht möglich gewesen wäre!

 

Presse: 

 

In den beiden Gießener Tageszeitungen gibt es Berichte zum Tag der Kulturen:
https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/begegnungen-auf-dem-berliner-platz-in-giessen-93248873.html

https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/gemeinsam-leben-und-tanzen-93248787.html

 

 

EIN TRAUM VON REVOLUTION

 


Ein Termin in Gießen ist in Planung!


Deutschland 2024,

Farbe, 95 Min.,

FSK: 12

Buch und Regie: Petra Hoffmann

 

Vor 45 Jahren, mit dem Sieg der Revolution in Nicaragua, beginnt eine Ära der Hoffnung. Eine junge Generation übernimmt die Regierung mit dem ehrgeizigen Ziel, eine gerechtere und sozialere Gesellschaft aufzubauen.Allein aus Westdeutschland reisen in den 80er Jahren 15.000 „BrigadistInnen“ zum Wiederaufbau des ausgebluteten Landes nach Nicaragua: Liberale, Grüne, GewerkschafterInnen, SozialdemokratInnen, Linke und Kirchenvertreter ernten Kaffee und Baumwolle, bauen Schulen, Kindergärten und Krankenstationen. Keine Bewegung hat so viele Menschen mobilisiert. Auch die Regisseurin Petra Hoffmann ist mit dabei. 45 Jahre nach dem Sieg der Revolution fragt sie nach, was aus den Wünschen und Träumen der RevolutionärInnen und ihrer UnterstützerInnen geworden ist.Die Regisseurin Petra Hoffman war selbst Brigadistin in den 80er Jahren und hatte, wie viele linke und christliche Bewegungen, den Traum von Revolution.

 

In Gießen gründete sich der Städtepartnerschaftsverein gipanic, in Buseck der Schulpartner-schaftsverein Freunde von Nicaragua. Beide existieren und wirken noch heute vor Ort, auch wenn sich inzwischen der Traum ausgeträumt hat und viele Akteure von Organisationen der damals aktiv beim Aufbau des (immer noch) zweitärmsten mittelamerikanischen Landes ihre Unterstützung einstellen oder aus politischen Motiven von der inzwischen diktatorisch regierenden Machtelite unter Daniel Ortega wegen Anstiftung ausländischer Einmischung in innere Angelegenheiten verboten oder verhaftet wurden. Wie kam es dazu?

 

Dieser Frage will der Dokumentarfilm nachgehen.Petra Hoffman wird im anschließenden Gespräch auch über ihre Erfahrungen in den letzten Wochen mit ihrem Film sprechen. Anwesend werden auch regionale Mitglieder der beiden regionalen Vereine sein.

 

Ein Termin in Gießen ist in Planung!

30. Januar 2024

 

Pura Vida - Ein Rückblick

 

Die Städtepartnerschaftsvereine in der Stadt Gießen und Freund*innen hatten am vergangenen Sonntag, 28. Januar 2024, wieder zu ihrem Neujahrsempfang geladen. Im gut besuchten Gemeindesaal der Pankratiusgemeinde konnten sich die Bürger*innen einen Überblick zu den Aktivitäten mit den Partnerstädten verschaffen.

 

Das diesjährige Motto lautete: Pura Vida – Ein Brückenschlag zur Völkerverständigung.

 

Wie Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher in seinem Grußwort mitteilte, bedeutet Pura Vida vom Spanischen ins Deutsche übersetzt, das reine Leben. Es ist aber vor allem ein Lebensgefühl, ein fröhliches und optimistisches. Man legt es auch dann an den Tag, wenn die Umstände von außen betrachtet nicht wirklich perfekt sind. Vielmehr gilt es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, die schönen Dinge des Lebens zu genießen, andere so zu nehmen, wie sie sind und glücklich zu sein. Eine gute Voraussetzung für den Brückenschlag zur Völkerverständigung, den die Städtepartnerschaften in ihrer Interaktion schaffen. Ein Austausch von unten.

 

Der Bariton Lidor Ram Mesika begeisterte die zahlreichen Besucher mit seiner signifikanten und klangvollen Stimme. Begleitet wurde er vom Oboist Draymell J. Diaz Rodriguez, seinem harmonisierenden Musikpartner. Die in verschiedenen Sprachen dargebotenen Stücke endeten mit Leonard Cohens »Hallelujah« zum Mitsingen.

 

Nach der Tanzeinlage einer Gruppe aus Moldawien,  nutzten viele Besucher die Gelegenheit für einen gemeinsamen Rundtanz im Saal.

 

Neben den ausführlichen Informationen gab es an den Ständen landestypische Getränke und kulinarische Genüsse. An unserem Stand wurde der Gießener Justus-Kaffee ausgeschenkt. Neben fairem Gebäck lagen getrocknete Ananasstücke und Mangostreifen zum Probieren aus. Die Produkte des Weltladen Gießen, wie Justus-Kaffee und Nicaragua Schokolade konnte man kaufen. Mit Broschüren wurde über unsere Arbeit, die Projekte und unsere Aktivitäten im fairen Handel informiert.

 

Die Veranstaltung erfüllte ihr Motto mit Leben und entließ die Besucher*innen in einen ange-nehmen Sonntag.

 

Die Partnerschaftsvereine in der Stadt Gießen

und Freunde

laden herzlich ein zum

Neujahrsempfang

Unser Motto für 2024 lautet:

Pura Vida“ – Ein Brückenschlag zur Völkerverständigung

Wann: Sonntag 28.Januar von 11 - 14 Uhr

Wo: Gemeindesaal der Pankratiusgemeinde

Georg-Schlosser-Strasse 9, 35390 Gießen

Bei Gesprächen, Musik, Informationen und Kostproben rund um die Städtepartnerschaften Gießens würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns in das Neue Jahr starten und die Gelegenheit nutzen, uns und unsere Aktivitäten näher kennen zu lernen.

Programm

Begrüßung

Grußworte

Städtepartnerschaftsvereine und Freunde stellen sich vor:

- San Juan del Sur

- Wenzhou

- Ferrara

- Netanya

- Gödöllö

- Die Brücke – Deutsch-Amerikanischer Klub

- Deutsch-Rumänischer Verein

Dazwischen: Gespräche und Musik

Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von

Lidor Ram Mesika und Draymell J. Diaz Roudrigues

Organisator: Partnerschaftsverein Gießen – Netanya e.V. , Falltorgasse 1 , 35447 Reiskirchen Tel.: 015144627591

Einladung und Programm

ePaper
Teilen:
Druckversion | Sitemap
© 2025 Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Gießen / San Juan del Sur und Region in Nicaragua e.V.